Info über die Ziele und Aufgaben der Landesvereinigung Saar

16. August 2022

Die VVN-BdA ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Verfolgten des Naziregimes, Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern, Antifaschistinnen und Antifaschisten aller Generationen.

Gegründet wurde sie 1947 als Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) von überlebenden Widerstandskämpferinnen und Verfolgten aller politischen Richtungen. Ihre vorrangigen Ziele waren neben der Erinnerung an die Toten die Entschädigung der Opfer und die Bestrafung der Täterinnen ebenso wie die Pflege der Kontakte mit Überlebenden in allen ehemals besetzten Ländern.

Info über die Ziele und Aufgaben der Landesvereinigung Saar weiterlesen »

Gemeinsam und entschlossen gegen Rassismus und rechten Hass

16. August 2022

, , ,

Aufruf der VVN-BdA zur Großdemo in Rostock-Lichtenhagen am 27. August 2022

Die Bilder der johlenden Menge von Lichtenhagen, die von keiner Polizei gestoppt und von dem brennenden Haus, das über Stunden von keiner Feuerwehr gelöscht wurde, gingen um die Welt.

Gemeinsam und entschlossen gegen Rassismus und rechten Hass weiterlesen »

Antifaschismus ist kein Verbrechen!

18. Juli 2022

Wir schließen uns der Pressemitteilung zum Prozess gegen die Antifaschistin Lina E. vor dem Oberlandesgericht Dresden des Landesverbandes der VVN-BdA in Sachsen-Anhalt an:

Die Antifaschistin und hallesche Studentin Lina E. befindet sich seit 600 Tagen in Untersuchungshaft. Aktuell läuft ein groß angelegter Prozess vor dem Oberlandesgericht Dresden gegen sie. Ihr wird vorgeworfen, gewaltsam Angriffe auf Neonazis verübt zu haben und zu diesem Zweck Anführerin einer

terroristischen Organisation zu sein. Noch konnten keine dieser Anschuldigungen ausreichend belegt werden und es zeichnet sich ab, dass das Verfahren juristisch kaum haltbar ist, in Großteilen zusammenfällt und vor allem als Inszenierung gegen „Linksextremismus“ gelten kann. Letztendlich scheinen konkrete Belege für die einzelnen Tatvorwürfe weiterhin zu fehlen, was die Behörden nicht davon abhält, Lina E. als „Terroristin“ darzustellen.

Antifaschismus ist kein Verbrechen! weiterlesen »

“Nie schweigen” – Ein Erinnerungsabend an Esther Bejarano

11. Juli 2022

Foto: (c) Thomas Kriele

“Nie schweigen” – Ein Erinnerungsabend an Esther Bejarano: Amei Scheib und Barbara Scheck mit Gesang und Rezitation am Freitag, 22. Juli 2022, 19 Uhr im Schlosskeller Saarbrücken

“Nie schweigen” – Ein Erinnerungsabend an Esther Bejarano weiterlesen »

Anti-Nazi Aktivitäten am 16.07.2022 in Mainz

11. Juli 2022

Kein Nazi-Aufmarsch in Mainz!
Wir stellen uns quer!

Die Mainzer VVN-BdA ruft zu Anti-Nazi Aktivitäten am 16.07.2022 in Mainz auf und wir von der VVN-BdA Saar unterstützen ihren Aufruf!

Beteiligt euch an den Gegenkundgebungen am 16. Juli !

Informiert euch bitte über die genauen Kundgebungsorte, den Ablauf und den Beginn zeitnah noch einmal über die Webseiten oder Facebook. Änderungen sind noch möglich!

Facebook: Event, Twitter: #Block1607mz, Homepages: mainz-solidarisch.de, mainz.vvn-bda.de

Fest für Frieden und Abrüstung Gegen alle Kriege – in Erinnerung an Esther Bejarano

2. Juli 2022

Sonntag, 10.07.2022, 11–18 Uhr im Rechtsschutzsaal, Hofstraße 49, 66299 Friedrichsthal/Bildstock

Eine Veranstaltung des FriedensNetzSaar zusammen mit der VVN-BdA Saar; wir sind mit einem Infostand vor Ort.

„Ein offizieller bundesweiter Feiertag wäre ein wichtiges Signal“

12. Mai 2022

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Saar gedenkt am 08. Mai, dem „Tag der Befreiung“, den Opfern des Nationalsozialismus und dem Widerstand gegen den Faschismus.

Am 08. Mai diesen Jahres jährte sich die bedinglungslose Kapitulation Deutschlands, mit der der Zweite Weltkrieg in Europa ein Ende fand, zum 77ten Mal. Dieser Tag wird von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Landesvereinigung Saar seit je her als „Tag der Befreiung“ begangen. Am diesjährigen 08. Mai gedachte die VVN-BdA Saar seit Beginn der Pandemie zum ersten Mal wieder an der Gedenkstätte Gestapo Lager Neue Bremm in Saarbrücken den Opfern des NS-Faschismus. Ebenso erinnerte die Vereinigung an die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus durch die Aliierten und Widerstandskämpfer_innen. Rund 30 Personen waren anlässlich der Veranstaltung erschienen. Auch der mit dem Bundesverdienstkreuz für seine aufopferungsvolle Arbeit in der Vermittlung des Wissens um die Verbrechen des NS-Regimes ausgezeichnete und langjährige Vorsitzende der VVN-BdA Saar Horst Bernard war anwesend. Ebenso waren die Initiative Unsterbliches Regiment Saarland* und die neu bestehenden Schüler_innen Antifa Saar durch einige ihrer Gruppenmitglieder vertreten.

„Ein offizieller bundesweiter Feiertag wäre ein wichtiges Signal“ weiterlesen »

Dr. Ulrich Schneider zum 8. Mai 2022 vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges

5. Mai 2022

Dr. Ulrich Schneider ist Bundessprecher der VVN-BdA und Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer Bund der Antifaschisten sowie Historiker. In seiner Rede geht er auf den 8. Mai vor dem Hintergrund des historischen Kontextes ein und stellt einen Bezug zur aktuellen Situation in der Ukraine her.

Wegweisendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Erfolg für die demokratische Zivilgesellschaft

29. April 2022

,

Die Geschichte des Inlandsgeheimdienstes, dessen Aufgabe der Schutz der
Verfassung sein soll, ist reich an Skandalen. Dennoch wurden seine Strukturen,
Kompetenzen und Befugnisse immer weiter ausgeweitet.

Wegweisendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Erfolg für die demokratische Zivilgesellschaft weiterlesen »

Ostermarsch Saar 2022

5. April 2022

, ,

Krieg sofort stoppen – Russische Truppen raus aus der Ukraine – Atomwaffenverbot durchsetzen – Abrüstung und Klimaschutz jetzt!

Bild: Wilfried Porwol

Samstag, 16.04.22 um 11 Uhr an der Johanneskirche Saarbrücken; Kundgebung um 12 Uhr am Tbilisser Platz (Staatstheater); Rede: Peter Tiefenbrunner, Kabarettist; Musik: Sigi Becker

An Ostern gehen wir für die sofortige Beendigung des völkerrechtswidrigen brutalen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine auf die Straße. Unsere Solidarität und unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine, die unter diesem furchtbaren Krieg leiden.

Wir fordern einen umgehenden Waffenstillstand. Verhandeln statt Schießen!
Wir lehnen Waffenlieferungen in die Krisenregion weiter ab, weil wir befürchten, dass sie den Krieg weiter eskalieren und die Ukraine auf Jahre zum Schauplatz eines Kriegs ähnlich dem in Syrien machen würden– mit noch mehr Leid und zivilen Opfern.

Wir unterstützen gezielte Sanktionen, die Oligarchen, kapitalistische Großunternehmen und die Finanziers des Krieges in Russland treffen. Wir lehnen Sanktionen ab, die die Bevölkerung treffen.

Ostermarsch Saar 2022 weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten