Nachdem wir in einer ersten Veranstaltung unserer Reihe „Das Jahr 1933. Vom Faschismus als Bewegung zum Faschismus an der Macht“ mit Dr. Ulrich Schneider anlässlich des Jahrestages der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 darüber sprachen „Warum die „Machtergreifung“ eine Machtübertragung war“ und wie Hitler durch Steigbügelhalter von oben ins Amt gehievt wurde, …
Aktuelles
Die Zerschlagung des Widerstands – Einladung zur Online-Veranstaltung am 31. Mai, 19 Uhr
22. Mai 2023
Rückblick: Ehrenvorsitzender Horst Bernard am Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken
30. Januar 2023
Ehrenvorsitzender Horst Bernard im DFG
Am Mittwoch, der 25. Januar 2023, hat am Deutsch-Französischen-Gymnasium Saarbrückens unser Ehrenvorsitzender Horst Bernard vor über 100 Schülerinnen und Schülern aus den Abschlussjahrgängen ein Zeitzeugengespräch geführt.
Horst Bernard schilderte seine Geschichte und die seiner Familie und ging unter Anderem auch auf seine sowohl französische als auch deutsche kulturelle Prägung ein. Die deutsch-französischen …
Gedenkveranstaltung zum 84. Jahrestag der Novemberpogrome in Saarbrücken
20. November 2022
Gedenkveranstaltung, Novemberpogrom
Vorstandsmitglied Katja Richter hält einen Redebeitrag zum 84. Jahrestag der Novemberpogrome vor dem „Band der Erinnerung“*
Die Menschen, deren Namen sich am „Band der Erinnerung“ wiederfinden, haben keine Stimme mehr, lasst uns diesen Menschen gedenken, ihre Stimme sein und weiterhin laut den Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Antiziganismus fortführen, damit sich die Geschichte nicht wiederholen kann, appelliert …
Aufruf zum dezentralen Aktionstag für Frieden und ein gutes Leben für alle am 19. November 2022
22. Oktober 2022
Für eine trennscharfe Verwendung des Faschismusbegriffs. Bericht über den Vortrag vom 14.10.22 mit Mathias Wörsching
22. Oktober 2022
Faschismustheorien liefern eine Erklärung von Faschismus, lassen eine Abgrenzung zu anderen (extrem) Rechten Erscheinungsformen zu und liefern eine Grundlage sowie ein Orientierungsrahmen für die Analyse dieser Bewegungen. Sie liefern jedoch keine direkte Anleitung, wie der Faschismus am Besten zu bekämpfen sei, so Mathias Wörsching auf der gut besuchten Veranstaltung mit dem Titel „Wann ist es …
Vortrag und Diskussion: Wann ist es sinnvoll, von Faschismus zu sprechen?
11. September 2022
Freitag, den 14. Oktober 2022 um 18 Uhr, Salon Rosa Veranstaltungsraum, Futterstraße 17-19, 66111 Saarbrücken
„Faschismus“ – häufig ist das nicht mehr als ein sinnentleerter Kampfbegriff, der von allen möglichen Seiten gegen die jeweiligen Gegner*innen in nahezu beliebiger Weise eingesetzt wird. Auch in antifaschistischen Kreisen findet eine theoretische Klärung des Begriffs selten genug statt, wird er …
Gedenken an die Opfer des SS-Massakers in SANT’ANNA DI STAZZEMA in der Toskana –
21. August 2022
Saarländische Jugendliche des Antifaschistischen Schüler:innen Kollektivs Saarbrücken haben anläßlich des 78. Jahrestages des durch die SS verübten Massakers einen offenen Brief an die Überlebenden des Dorfes Sant’Anna di Stazzema (Toskana) überreicht. Unterschrieben wurde der Brief auch von uns, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Saar.
Gegen Ende des Zweiten …
Gemeinsam und entschlossen gegen Rassismus und rechten Hass
16. August 2022
Demonstration, Gedenken, Lichtenhagen, Rostock
Aufruf der VVN-BdA zur Großdemo in Rostock-Lichtenhagen am 27. August 2022
Die Bilder der johlenden Menge von Lichtenhagen, die von keiner Polizei gestoppt und von dem brennenden Haus, das über Stunden von keiner Feuerwehr gelöscht wurde, gingen um die Welt.
Antifaschismus ist kein Verbrechen!
18. Juli 2022
Wir schließen uns der Pressemitteilung zum Prozess gegen die Antifaschistin Lina E. vor dem Oberlandesgericht Dresden des Landesverbandes der VVN-BdA in Sachsen-Anhalt an:
Die Antifaschistin und hallesche Studentin Lina E. befindet sich seit 600 Tagen in Untersuchungshaft. Aktuell läuft ein groß angelegter Prozess vor dem Oberlandesgericht Dresden gegen sie. Ihr wird vorgeworfen, gewaltsam Angriffe auf Neonazis …
“Nie schweigen” – Ein Erinnerungsabend an Esther Bejarano
11. Juli 2022
Foto: (c) Thomas Kriele
“Nie schweigen” – Ein Erinnerungsabend an Esther Bejarano: Amei Scheib und Barbara Scheck mit Gesang und Rezitation am Freitag, 22. Juli 2022, 19 Uhr im Schlosskeller Saarbrücken
		