Björn Höcke ist ein Nazi: Polizei ermittelt gegen Vertreter*innen der VVN-BdA

30. Juni 2023

, ,

Pressemitteilung

Höcke ist ein Nazi. Jede*r, der oder die ihm einmal zugehört hat, weiß es, aber in mehreren Bundesländern ermittelt die Polizei gegen Mitglieder unserer Vereinigung, weil sie in dieser Feststellung eine Beleidigung, bzw. „üble Nachrede gegen Personen des politischen Lebens“ sieht, was nach §188 StGB als Straftatbestand gewertet wird. Eine Anzeige ist dazu nicht erforderlich, die Polizei wird von Amts wegen tätig.

Björn Höcke ist ein Nazi: Polizei ermittelt gegen Vertreter*innen der VVN-BdA weiterlesen »

Nein zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS)

5. Juni 2023

Zu den Gründer:innen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes gehörten viele der Menschen, die nur überleben konnten, weil sie in anderen Ländern Zuflucht fanden und viele, deren Angehörige, Freund:innen und Genoss:innen ermordet wurden, weil es kein Land gab, das ihnen Schutz gewährte.

Vor dem Hintergrund dieser historischen Erfahrung wurde auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ein Grundrecht auf Asyl verankert.

Am 26. Mai 1993 wurde das Grundrecht auf Asyl durch den „Asylkompromiss“ einer ganz großen Koalition im Bundestag faktisch abgeschafft: Der Satz „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“ wurde aus Artikel 16 gestrichen; im neu eingefügten Artikel 16 a wurden sichere Herkunfts- und Drittstaaten eingeführt, Abschiebungen vor Ausschöpfung des Rechtswegs

möglich und die „Europäisierung“ der Asylverfahren eingeleitet. Das war die Antwort der deutschen Politik auf das Pogrom von Rostock, die die mörderische Naziszene durchaus als ihren Erfolg verbuchen konnte. Nur drei Tage später brannte das Haus der Familie Genc in Solingen, bei dem fünf Frauen und Mädchen der Familie starben.

Nein zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) weiterlesen »

Das Bündnis Solidarisches Magdeburg ruft am 28./29. Juli zu kreativen, buntenund vielfältigen Protesten gegen den AfD-Bundesparteitag auf

5. Juni 2023

Die AfD wird Ende Juli und Anfang August ihren Bundesparteitag zur Europawahl 2024 in den Messehallen der städtischen Gesellschaft MVGM abhalten.

Das Bündnis Solidarisches Magdeburg organisiert in Zusammenarbeit mit dem bundesweiten Bündnis Aufstehen gegen Rassismus am 28. und 29. Juli vielfältige Protestaktionen, zu denen bundesweit mobilisiert wird. Ziel ist es, ein deutliches Zeichen gegen die völkischen Nationalist*innen und Rassist*innen der AfD zu setzen.

Das Bündnis Solidarisches Magdeburg ruft am 28./29. Juli zu kreativen, buntenund vielfältigen Protesten gegen den AfD-Bundesparteitag auf weiterlesen »

Stolperstein für Käthe Limbach geb.Westenburger

24. Mai 2023

Am 11. Mai 2023 wurden in Saarbrücken-Malstatt weitere Stolpersteine für die Opfer des deutschen Faschismus verlegt. Darunter war auch ein Stein für Käthe Limbach geb. Westenburger (Wörther Str. 11). Sie war Gründungsmitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten an der Saar, deren Landesvorstand sie Mitte der 1960er angehörte.

Mit Käthe Limbach wird erstmals in Saarbrücken einer Frau aus dem antifaschistischen Widerstand gedacht, die nach 1945 aktiv an der Erinnerungsarbeit in unserer Stadt beteiligt war. Wir erinnern uns stolz an Käthes Verdienste.

Käthe wurde am 19.02.1915 in Saarbrücken geboren. Sie wuchs als Tochter einer kommunistischen Arbeiterfamilie auf und war schon früh in kommunistischen Vereinen aktiv. So war sie Jungpionier und Mitglied im Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD).

Im Abstimmungskampf an der Saar engagierte sie sich in der Einheitsfront. Nach der Angliederung des Saargebiets an das Deutsche Reich verblieb sie in Saarbrücken. Walter Brückner, der Vorsitzende der illegal im Saargebiet operierenden KPD schlug ihr vor, den Verband der Jungkommunisten zu reaktivieren und zu leiten. Sie beteiligte sich am Flugblattschmuggel und wurde im August 1935 erstmals verhaftet und zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt, die sie zunächst in Saarbrücken und dann in Frankfurt am Main verbüßte.

Stolperstein für Käthe Limbach geb.Westenburger weiterlesen »

Die Zerschlagung des Widerstands – Einladung zur Online-Veranstaltung am 31. Mai, 19 Uhr

22. Mai 2023

, ,

Nachdem wir in einer ersten Veranstaltung unserer Reihe „Das Jahr 1933. Vom Faschismus als Bewegung zum Faschismus an der Macht“ mit Dr. Ulrich Schneider anlässlich des Jahrestages der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 darüber sprachen „Warum die „Machtergreifung“ eine Machtübertragung war“ und wie Hitler durch Steigbügelhalter von oben ins Amt gehievt wurde, vertiefen wir in den zwei folgenden Veranstaltungen weitere Ebenen der nazistischen Herrschaftssicherung.

2. Veranstaltung 31. Mai, 19-21 Uhr:

Die Zerschlagung des Widerstands – Terror gegen links und die Errichtung der frühen Konzentrationslager

Im Frühjahr 1933 war das gesamte Deutsche Reich von Lagern und anderen Haftstätten übersät. Politische Gegner*innen wurden verschleppt, mit Gewalt mundtot gemacht oder ins Exil gezwungen. Die Erinnerung an diese frühe Phase der nazistischen Verfolgung wurde lange vernachlässigt. Wir sprechen über die historischen Hintergründe und aktuelle erinnerungspolitische Auseinandersetzungen.

Mit Maxi Schneider (Moderation und inhaltliche Einführung), Steffen Richter (aktiv bei AKuBiZ e.V. und engagiert für die Erinnerung an das frühe Konzentrationslager Hohnstein) und Daniela Schmohl (VVN-BdA Leipzig, Sprecherin der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, Historikerin und Bildungsreferentin bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen).

Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/85890602870?pwd=RXVGeVNyV0R1SEJxZ3NqN2doaHAzdz09

Meeting-ID: 858 9060 2870
Kenncode: 683574

Die Zerschlagung des Widerstands – Einladung zur Online-Veranstaltung am 31. Mai, 19 Uhr weiterlesen »

Rückblick: Ehrenvorsitzender Horst Bernard am Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken

30. Januar 2023

Ehrenvorsitzender Horst Bernard im DFG

Am Mittwoch, der 25. Januar 2023, hat am Deutsch-Französischen-Gymnasium Saarbrückens unser Ehrenvorsitzender Horst Bernard vor über 100 Schülerinnen und Schülern aus den Abschlussjahrgängen ein Zeitzeugengespräch geführt.

Horst Bernard schilderte seine Geschichte und die seiner Familie und ging unter Anderem auch auf seine sowohl französische als auch deutsche kulturelle Prägung ein. Die deutsch-französischen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten dieser Schule der Begegnung Deutschlands und Frankreichs folgten den Erzählungen mit großem Interesse. Verschiedene durch Horst Bernard angesprochene Themen wurden oder werden nun als Grundlage von weiterer historischen Auseinandersetzungen im Geschichtsunterricht genutzt.

Nachdem Schülerinnen und Schülern ermöglicht wurde, Fragen zu stellen, wurde das zweistündige Gespräch mit den mahnenden Worten Horst Bernards geschlossen: Als junge Generation läge es in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler zu verhindern, dass die Geschichte des Faschismus sich wiederholt!

(Bericht verfasst von Alexander Bak)

Gedenkveranstaltung zum 84. Jahrestag der Novemberpogrome in Saarbrücken

20. November 2022

,

Vorstandsmitglied Katja Richter hält einen Redebeitrag zum 84. Jahrestag der Novemberpogrome vor dem „Band der Erinnerung“*

Die Menschen, deren Namen sich am „Band der Erinnerung“ wiederfinden, haben keine Stimme mehr, lasst uns diesen Menschen gedenken, ihre Stimme sein und weiterhin laut den Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Antiziganismus fortführen, damit sich die Geschichte nicht wiederholen kann, appelliert Katja Richter eindrücklich in ihrer Rede für die VVN-BdA Saar.

Die VVN-BdA Saar organisierte am 09. November 2022 eine Veranstaltung in Gedenken an die Opfer der November-Pogrome von 1938. Rund vierzig Personen besuchten die Veranstaltung zeitweilig. Im Verlauf der Veranstaltung wurde am „Band der Erinnerung“ vor der Synagoge in Saarbrücken ein Kranz niedergelegt und ein Redebeitrag verlesen. Die VVN erinnerte in ihrer Rede an die Betroffenen der Gräueltaten der Novembernacht 1938 in Saarbrücken, in deren Verlauf jüdische Menschen angegriffen und die damalige Synagoge an der Ecke Kaiserstraße / Futterstraße angezündet wurde.

Gedenkveranstaltung zum 84. Jahrestag der Novemberpogrome in Saarbrücken weiterlesen »

Aufruf zum dezentralen Aktionstag für Frieden und ein gutes Leben für alle am 19. November 2022

22. Oktober 2022

Für eine trennscharfe Verwendung des Faschismusbegriffs. Bericht über den Vortrag vom 14.10.22 mit Mathias Wörsching

22. Oktober 2022

Faschismustheorien liefern eine Erklärung von Faschismus, lassen eine Abgrenzung zu anderen (extrem) Rechten Erscheinungsformen zu und liefern eine Grundlage sowie ein Orientierungsrahmen für die Analyse dieser Bewegungen. Sie liefern jedoch keine direkte Anleitung, wie der Faschismus am Besten zu bekämpfen sei, so Mathias Wörsching auf der gut besuchten Veranstaltung mit dem Titel „Wann ist es sinnvoll, von Faschismus zu sprechen?“.

Die Veranstaltung fand am Freitag, den 14.10.2022, in den Räumlichkeiten der Peter-Imandt-Gesellschaft / Rosa-Luxemburg-Stiftung (PIG/RLS) statt und wurde von uns in Kooperation mit der PIG/RLS organisiert.

Für eine trennscharfe Verwendung des Faschismusbegriffs. Bericht über den Vortrag vom 14.10.22 mit Mathias Wörsching weiterlesen »

Vortrag und Diskussion: Wann ist es sinnvoll, von Faschismus zu sprechen?

11. September 2022

,

Freitag, den 14. Oktober 2022 um 18 Uhr, Salon Rosa Veranstaltungsraum, Futterstraße 17-19, 66111 Saarbrücken

„Faschismus“ – häufig ist das nicht mehr als ein sinnentleerter Kampfbegriff, der von allen möglichen Seiten gegen die jeweiligen Gegner*innen in nahezu beliebiger Weise eingesetzt wird. Auch in antifaschistischen Kreisen findet eine theoretische Klärung des Begriffs selten genug statt, wird er mitunter auf das ganze rechte Spektrum ausgeweitet.

Doch gerade für antifaschistische Kräfte wäre es wichtig, den Faschismusbegriff nicht nur polemisch zu benutzen, sondern auch als Analysekategorie. Dieser Begriff und die mit ihm verbundenen Faschismustheorien können als Sehhilfe dienen, um ein klares, differenziertes Bild des politischen Gegners zu gewinnen. Ein präziserer Faschismusbegriff und faschismustheoretische Kenntnisse können somit helfen, eine Grundlage und einen Orientierungsrahmen für erfolgreiche antifaschistische Strategiebildung zu schaffen.

Vortrag und Diskussion: Wann ist es sinnvoll, von Faschismus zu sprechen? weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten